Kyocera lässt für selbst entwickelte haptische Rückmeldung die Marke Haptivity® eintragen und setzt Entwicklung fort
Die innovative Virtual-Reality-Technologie, die eine neuartige Wahrnehmung und eine Kraftrückmeldung durch das Display ermöglicht, kam letztes Jahr auf den Markt. Kyocera erweitert das Einsatzgebiet der zweiten Produktgeneration nun auf die Bereiche Automobile, Industrie 4.0 und Medizin.
03. März 2016
Kyoto / Neuss − Haptivity®, eine patentierte Technologie, deren Name sich aus den Worten „haptic“ und „activity“ zusammensetzt, ist seit Anfang 2016 in der EU eine eingetragene Marke des japanischen Technologieunternehmens Kyocera. Damit ist der Weg frei für die Pläne von Kyocera, innovative Virtual-Reality-Anwendungen zu entwickeln. Die erste Generation von Haptivity®-Geräten war aus technischen Gründen auf eine Bildschirmgröße von ca. sieben Zoll begrenzt.
Bei der zweiten Generation von Haptivity®-Anwendungen gibt es diese Einschränkung nicht mehr. Auch sie baut auf Piezoaktuatoren auf, nutzt jedoch ein raffinierteres Verfahren zur Vibrationsübertragung von den Aktuatoren auf die Touch-Oberfläche. Dadurch werden eine Aktuation größerer Massen sowie in der Folge größere Bildschirme und optisch gebondete Touchscreens möglich.
Für den Einsatz von Haptivity® in der Industrie plant Kyocera die Einführung standardmäßig einbaubarer Module, die aus einer LCD-Anzeige sowie einem Touchscreen mit haptischer Rückmeldung bestehen. Das erlaubt eine schnelle und einfache Montage in HMIs. Dank dieser hochmodernen, leicht zu verwendenden Lösung müssen sich Kunden nicht erst ausführlich mit den technischen Details beschäftigen, bevor sie haptische Technologie einsetzen können.
Für große Märkte (z. B. Unterhaltungselektronik und Automobilindustrie) ist eine Bereitstellung einzelner Komponenten wie Aktuatoren und Steuerungs-ICs geplant. So können Kunden von Kyocera eine genauere Anpassung an die jeweilige Anwendung vornehmen und die neue Display-Technik optimal verwenden.
„Prototypen, die auf der zweiten Generation von Haptivity basieren, werden schon bald auf den Markt kommen. Kunden von uns, die das Produkt testen, haben bereits sehr gute Erfahrungen gemacht“, berichtet Manfred Sauer, Managing Director, Kyocera Display Europe GmbH. „Dazu gehört ein großer Hersteller von Fahrzeuginnenausstattung, der überlegt, mechanische Tasten durch eine homogene Oberfläche mit Haptivity-Bedienung zu ersetzen.“
Für weitere Informationen zu Kyocera: www.kyocera.de
Redaktionsmaterial
- Pressemitteilung (pdf) (103,07 KB)
- Pressefoto (jpg) (361,49 KB)
Neueste Presse
- KYOCERA beginnt Bau einer neuen Fabrik für keramische Mikroelektronik-Komponenten in Kagoshima in Japan
- KYOCERA erhebt Klage gegen Preh GmbH wegen möglichem Verstoß gegen Patent zu haptischem Feedback
- TAKUYA MARUBAYASHI IST NEUER PRÄSIDENT VON KYOCERA DOCUMENT SOLUTIONS
- KYOCERA präsentiert das weltweit kleinste, leichteste und leistungsstärkste luftgekühlte UV-Aushärtegerät
- KYOCERA TCL Solar nimmt Japans größtes schwimmendes Solarkraftwerk mit 13,7 Megawatt Leistung in Betrieb
- Es grünt so grün ….
- THE BIG FIVE
- KYOCERA ÖSTERREICH NEUTRALISIERT EIGENEN CO2-FUSSABDRUCK
- KYOCERA stellt Takt-Oszillatoren der neuen Z-Serie vor
- KYOCERA TCL Solar stellt 21,1-Megawatt-Solarkraftwerk auf umgewidmeter Landfläche in Japan fertig
- Innovativ, formschön, langlebig: KYOCERA präsentiert mit hochwertigen Küchenhelfern die Vorteile seiner Keramik-Technologie
- KYOCERA und sieben weitere Unternehmen planen Solarenergie-Projekt mit einer maximalen Leistung von 480 Megawatt
- KYOCERAs umfassende Umweltschutzprogramme erhalten weltweit mehrere Auszeichnungen
- KYOCERA entwickelt keramische Mehrschicht-Kondensatoren für Mobilgeräte, die zu den weltweit Kleinsten ihrer Art zählen
- Der japanische Technologiekonzern KYOCERA entwickelt jetzt mit der Universität Tsukuba eine KI-basierte Bilderkennung von Hautkrankheiten.